Ein paar Worte...
zu 3D Druck
Oft höre ich, hey, Du hast doch ein 3D Drucker, kannst Du mir nicht schnell ein Batteriefachdeckel zu meiner Fernbedienung ausdrucken?? Meistens muss ich diese Leute dann enttäuschen, denn so einfach ist 3D Druck nicht:
3D Druck im eigenen Hause macht aus unserer Sicht nur da Sinn, wo es etwas gar nicht (oder nicht mehr) zu kaufen gibt. Selbst da muss man sich jedes Mal die Frage stellen, ob sich der Aufwand lohnt, ein Produkt oder Ersatzteil neu zu zeichnen, sofern es nicht via Download angeboten wird (z.B. ein Batteriefachdeckel zur passenden Fernbedienungen zum downloaden zu finden ist praktisch unmöglich).
Zeichnet man es selber von grundauf, braucht es oft mehrere Iterationen, bis etwas so ist, wie man es eigentlich haben will. Oft werden im ersten Modell wichtige Kleinigkeiten übersehen, welche sich erst in der Anwendung zeigen.
Eine weitere Anwendungsnische ist ein Umdesign oder Erweiterung eines vorhandenen Produktes, Beispiel an einer Wohnmobil-WC-Türe ein Druckkopf-mechanismus durch ein Drehkopfmechanismus zu ersetzen oder an einem Campingstuhl einen Flaschenhalterhaken zu installieren.
Fazit: Gibt es etwas fertig zu kaufen, ist dies in 99% der Fälle die bessere, schnellere und günstigere Alternative. Nichts desto trotz gibt es viel zum drucken, was ein kleiner Ausszug aus unseren Arbeiten zeigt.
zu Plotten, Flocken, Flexen und Nähen
Wir können fast alles beplotten, mit Flock- oder Flexfolie verziehren. Aber auch hier gilt, soll etwas gut aussehen und langfristig halten, benötigt es auch hier einen gewissen Aufwand. Für eine mehrfarbige Beflockung muss jedes andersfarbige Teil einzeln geplottet werden. (z.B. Pinguin unten)